FORSCHUNG UND LITERATUR

Zusätzlich zum Gründerwald haben sich bereits weitere Forschungsprojekte an der Hochschule Harz mit dem Thema Existenzgründung befasst:

GLEIHHA - Entwicklung eines Gründungsleitfadens für die Hochschule Harz

Im Rahmen des Projekts GLEIHHA, gefördert vom Land Sachsen-Anhalt, wurde dieser praxisnahe Gründungsleitfaden entwickelt, um Studierenden und Mitarbeitenden der Hochschule Harz den Weg zur eigenen Gründung zu erleichtern. Hier finden Sie kompakte Informationen zu den wichtigsten Schritten einer Gründung aus der Hochschule, zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten von Bund und Land sowie zu den relevanten Anlaufstellen an der Hochschule und in den Städten Wernigerode und Halberstadt.

Der Leitfaden greift auf Erkenntnisse aus abgeschlossenen und laufenden Gründungsprojekten zurück und bietet Ihnen zudem eine Übersicht über gründungsrelevante Lehrinhalte aus allen Fachbereichen. So können Sie sich gezielt auf eine mögliche Selbständigkeit vorbereiten.

Durch Interviews mit verschiedenen Stakeholdern wurden Erfolgsfaktoren für Gründungen an der Hochschule identifiziert, die Ihnen hier zugutekommen. Nutzen Sie diesen Leitfaden, um die vielfältigen Unterstützungsangebote kennenzulernen und schon frühzeitig im Studium die Karriereoption „Gründung“ in Betracht zu ziehen.

ExFo - Existenzgründungen aus Hochschulen forcieren

Das Projekt „Existenzgründungen aus Hochschulen forcieren“ war Teil des Verbundvorhabens „TransInno_LSA“, gefördert durch die Initiative Innovative Hochschule. Ziel des Projekts war es, das Gründungsgeschehen an Hochschulen zu analysieren, um die vorhandenen Unterstützungsangebote zu bewerten und diese an aktuelle sowie zukünftige Anforderungen anzupassen.

Der Fokus lag auf der Förderung einer aktiven Community. Gründungsinteressierte und etablierte Unternehmer*innen kamen in verschiedenen Formaten, wie Gründer*innenstammtischen und Pitch Nights, zusammen, um voneinander zu lernen, sich auszutauschen und langfristige Netzwerke aufzubauen. Ein zentrales Ziel war der Aufbau eines nachhaltigen Gründerökosystems, das zur langfristigen Stärkung der Region beitragen sollte.

HARZ Startups

Ein weiteres Projekt, an dem die Hochschule Harz beteiligt war, ist „HARZ Startups“. Dieses Projekt wurde im Rahmen des Modellvorhabens „Best Practice Gründerökosystem in den neuen Bundesländern“ bis Ende 2023 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Zusammen mit der Hochschule Nordhausen verfolgte das Projekt die Vision, Gründer*innen und Interessierte stärker miteinander zu vernetzen und ihre Sichtbarkeit auch über die Region hinaus zu erhöhen.

Am Ende sollte ein neues Konzept zur Gründungsförderung an den beteiligten Hochschulen in Sachsen-Anhalt entwickelt werden. Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts war die Suche nach Best-Practice-Beispielen im In- und Ausland, um erfolgreiche Ansätze zur Gründungsförderung an Hochschulen zu bewerten und zu adaptieren. Zum Abschluss des Projekts, das bis zum 31.12.2022 lief, wurden drei zentrale Ergebnisse erarbeitet:

  • Ein Konzept zur strategischen und operativen Neuausrichtung der Gründungsförderungsmaßnahmen an den Verbundhochschulen,
  • eine integrative Strategie zur nachhaltigen Implementierung der neuen Ansätze in bestehende Strukturen,
  • eine praxisorientierte Checkliste und ein Leitfaden zur Gründungsförderung basierend auf den Erfahrungen aus dem Projekt.

Literatur

Zum Thema Entrepreneurship gibt es inzwischen eine Fülle an Literatur. Um Ihnen die Recherche zu erleichtern, haben wir für Sie eine sorgfältige Auswahl zusammengestellt. Mit einem Klick gelangen Sie direkt zu dem jeweiligen Artikel bzw. auf die externe Datenbank, wo Sie nach dem Log-In mit Ihrem Hochschul-Account Zugriff auf den Volltext haben. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Fachliteratur über die Hochschulbibliothek zu beziehen.

1 Agile Innovation - Mit neuem Schwung zum Erfolg

2 Agile Mastery in der Praxis - Leitfaden für Scrum Master, Product Owner und andere Führungskräfte

3 Corporate Think Tanks - Zukunftsforen, Innovation Center, Design Sprints, Kreativsessions & Co.

4 Crashkurs Steuern für Existenzgründer und Selbstständige - Steuerarten, Rechtsformen, Pflichten gegenüber dem Finanzamt

5 Customer Experience Management - Wow-Momente in der digitalisierten Welt

6 Das Gründerinnen-Handbuch - Die wichtigsten Fragen und Antworten beim Gründen von Startups und KMU

7 Dein Gründungsantrieb – Wegweiser und Workbook

8 Der Businessplan - Geschäftspläne professionell erstellen Mit Checklisten und Fallbeispielen

9 Digital Entrepreneurship - Exploring Alertness, Orientation, and Innovation in the Digital Economy

10 Ein Startup auf dem Land gründen? Diese acht Punkte sprechen dafür

11 Entrepreneurship - Gründung und Skalierung von Startups

12 Erfolgreich in die Selbstständigkeit - Von der Geschäftsidee über den Businessplan zur nachhaltigen Existenzgründung

13 Existenzgründung schwerbehinderter Menschen - Verwirklichung eines inklusiven Arbeitsmarktes unter Berücksichtigung des SGB IX

14 Existenzgründung und Existenzförderung in der Wirtschaftsförderung - Grundlagen für die Praxis

15 Female Founders in der Games und Medienbranche - Experteninterviews und Erfolgsgeschichten: Gründerinnen berichten über ihren Weg

16 Gründen mit Erfolg - Das eigene Startup-Unternehmen

17 Handbuch Entrepreneurship

18 Legal Best Practices für Gründer*innen - Wie Start-Up Gründung, Finanzierung und Gestaltung funktioniert

19 Markenentwicklung und Markenführung für Gründer - Ein kompakter Leitfaden für den erfolgreichen Start im Markt

20 Praxisorientiertes Managementwissen - Die Existenz von Unternehmen in schwierigen Zeiten sichern

21 Praxisratgeber Entrepreneurship - Mit der SEAM-Methode zu erfolgreicher Unternehmensgründung und -entwicklung

22 StartUP! Guide - Starthilfe für Gründerinnen und Gründer in der Games-Branche

23 Überzeugende Start-up-Pitches - Wie junge Gründer*innen jeden Wettbewerb gewinnen können

24 Understanding Social Media and Entrepreneurship - The Business of Hashtags, Likes, Tweets and Stories

25 15 Wege, dein Start-up an die Wand zu fahren. Und 15 Regeln, es nicht zu tun.