LEASING

Leasing ist eine weit verbreitete Alternative zu herkömmlichen Finanzierungsmodellen und stellt für Gründerinnen und Gründer eine attraktive Option dar, um benötigte Investitionsgüter wie Maschinen, Fahrzeuge, Büroausstattung oder Immobilien zu nutzen, ohne diese direkt kaufen zu müssen. Stattdessen wird eine monatliche Leasingrate gezahlt, wodurch die Liquidität geschont wird und das Eigenkapital für andere Zwecke verfügbar bleibt.

Ein zentraler Vorteil des Leasings ist, dass das leasingnehmende Unternehmen ab der ersten Rate über das Objekt verfügen kann, ohne den Gesamtbetrag vorab bezahlen zu müssen. Dies erleichtert die Planung und Finanzierung besonders für junge Unternehmen. Zusätzlich können Leasingraten oft durch die mit dem Leasingobjekt erwirtschafteten Einnahmen gedeckt werden, was eine flexible und effiziente Finanzierungsmöglichkeit darstellt.

Neben der Verbesserung der Liquidität bietet Leasing steuerliche Vorteile, da die Leasingraten häufig als Betriebsausgaben absetzbar sind. Allerdings profitieren Gründerinnen und Gründer in der Anfangsphase ihres Unternehmens oft nur eingeschränkt von diesen Vorteilen, da ihre Steuerlast in der Regel noch gering ist.

Es gibt verschiedene Formen des Leasings, darunter auch das sogenannte Kleinstleasing. Dieses richtet sich speziell an kleinere Unternehmen, die gebrauchte Leasingobjekte mit günstigen Konditionen mieten können. Solche Angebote sind oft besonders attraktiv, da sie geringere Einstiegskosten mit sich bringen und flexible Laufzeiten bieten.

Zusätzlich bieten viele Leasinggesellschaften Serviceleistungen wie Wartungsverträge, Versicherungen oder Software-Support an, die in die Leasingrate integriert werden können. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass die Gesamtkosten und Vertragsbedingungen sorgfältig geprüft werden. Ein Vergleich zwischen verschiedenen Anbietern ist essenziell, um ein passendes und kosteneffizientes Angebot zu finden.

Leasing stellt eine etablierte Ergänzung zum klassischen Bankkredit dar, mit der sich viele Unternehmen flexibel ausstatten können. Dennoch sollten die Bonitätsanforderungen und die Vertragsbedingungen genau geprüft werden, um die optimale Lösung zu finden.