GRÜNDUNGSWETTBEWERBE UND PREISGELDER
Neben klassischen Finanzierungsquellen wie Eigenkapital, Bankkrediten und Investor*innen können Gründungswettbewerbe und Preisgelder besonders für Startups eine attraktive Alternative darstellen. Diese Wettbewerbe bieten nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch wertvolle Netzwerkmöglichkeiten, Medienpräsenz und Zugang zu Mentor*innen und Expert*innen.
Die Datenbank für Gründungswettbewerbe von für-gruender.de bietet eine umfassende Übersicht über zahlreiche Wettbewerbe in Deutschland, die speziell für Startups und Gründungsinteressierte konzipiert sind. Mit der Datenbank können Gründer*innen gezielt nach relevanten Wettbewerben suchen, die zu ihrer Branche, ihrem Standort oder ihrer Gründungsphase passen. Jeder Wettbewerbseintrag enthält Informationen zu Preisgeldern, Teilnahmebedingungen und wichtigen Fristen.
Der Deutsche Gründerpreis ist eine der renommiertesten Auszeichnungen für herausragende Gründer*innen und Unternehmer*innen in Deutschland. Jährlich werden innovative Geschäftsideen und erfolgreiche Gründungskonzepte in verschiedenen Kategorien prämiert, darunter Startup, Aufsteiger*innen und Schüler*innen. Die Preisträger*innen erhalten nicht nur Anerkennung und mediale Aufmerksamkeit, sondern auch Zugang zu einem exklusiven Mentoring-Programm und einem starken Netzwerk aus erfahrenen Expert*innen und Branchenkenner*innen.
Der Generation-D-Wettbewerb unterstützt Gründer*innen bei der Umsetzung ihrer sozialen und nachhaltigen Geschäftsideen. Hier erhalten sie nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch gezieltes Mentoring und professionelle Coachings, um ihr Projekt auf das nächste Level zu bringen. Gründer*innen profitieren von einem breiten Netzwerk und der Möglichkeit, ihre Idee öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Zudem erhalten sie wertvolles Feedback und Kontakte durch Pitches vor Führungspersönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft.
Der Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, richtet sich an innovative Startups und Gründungsteams im Bereich digitaler Technologien. Jährlich werden herausragende digitale Geschäftsideen prämiert, wobei die Hauptpreise mit bis zu 32.000 Euro dotiert sind. Neben der finanziellen Unterstützung profitieren die Gewinner*innen von professionellem Coaching und umfangreichen Beratungsangeboten.
Der KfW Award Gründen der KfW Bankengruppe zeichnet innovative und erfolgreiche junge Unternehmen in Deutschland aus. Teilnahmeberechtigt sind sowohl Neugründungen als auch Firmen, die im Rahmen einer Nachfolge übernommen wurden. Der Award fördert unternehmerische Kreativität und gesellschaftliche Verantwortung, indem er bundesweit engagierte Unternehmen prämiert und ihnen mediale Aufmerksamkeit sowie Preisgelder bietet.
Die Auszeichnung Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland würdigt jährlich innovative Unternehmer*innen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft, die durch kreative Ideen und gesellschaftliche Wirkung überzeugen. Ausgezeichnete Gründer*innen nehmen an einem einjährigen Programm teil, das Workshops, fachlichen Austausch und Mentoring umfasst. Zwei Mentor*innen begleiten sie dabei individuell und unterstützen die Weiterentwicklung des Projekts. Zudem bietet das Programm Zugang zu einem Netzwerk für Kooperation und Austausch innerhalb der Branche.
Mit dem Max-Planck-Gründungspreis des Stifterverbandes würdigen der Stifterverband und die Max-Planck-Gesellschaft seit 2022 alle zwei Jahre besondere Leistungen im Bereich Entrepreneurship. Der Preis ist mit 30.000 Euro dotiert. Mit ihm werden erfolgreiche Startups der Max-Planck-Gesellschaft ausgezeichnet, die einen besonders positiven Impact auf die Gesellschaft haben.
Der Next Economy Award zeichnet Startups und Sozialunternehmen aus, die mit nachhaltigen Geschäftsmodellen den sozialen und ökologischen Wandel fördern. Die Auszeichnung bietet Gründer*innen Zugang zu einem Netzwerk von Expert*innen und wichtigen Akteuren der Nachhaltigkeitsbranche und schafft Aufmerksamkeit für ihre Ideen und Projekte. Die Gewinner profitieren von erhöhter Sichtbarkeit und der Möglichkeit, ihre Arbeit einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Der Social Impact Award unterstützt junge Sozialunternehmer*innen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen für soziale und ökologische Herausforderungen. Teilnehmende profitieren von einem umfassenden Inkubationsprogramm, das Workshops, Mentoring und Zugang zu einem internationalen Netzwerk umfasst. Die fünf vielversprechendsten Projekte werden mit dem Social Impact Award ausgezeichnet, der neben Anerkennung auch Pre-Seed-Finanzierung bietet.
Der Wirtschaftspreis Sachsen-Anhalt wird ab 2024 alle zwei Jahre vergeben und ehrt herausragende Leistungen kleiner und mittlerer Unternehmen sowie innovativer Existenzgründungen. Die Auszeichnung fördert die Bekanntheit und Anerkennung wirtschaftlicher Erfolge im Land und unterstützt die weitere positive Entwicklung der regionalen Wirtschaft. Eine Expert*innenfach-Jury wählt aus den Teilnehmenden die Gewinner*innen, die bis zu 15.000 € Preisgeld, eine Urkunde und einen Award bekommen können.