FÖRDERMITTEL DES BUNDES
Der Bund bietet eine Vielzahl an Fördermitteln, die Gründer*innen unterstützen und den Einstieg erleichtern sollen. Von Zuschüssen über zinsgünstige Darlehen bis hin zu speziellen Förderprogrammen stellt der Staat finanzielle Hilfen bereit, die dazu beitragen, Ideen in die Tat umzusetzen und das finanzielle Risiko zu senken. Diese Fördermöglichkeiten sind gezielt darauf ausgerichtet, den Aufbau neuer Unternehmen zu fördern und somit wirtschaftliches Wachstum und Innovation zu stärken.
Die Bundesagentur für Arbeit bietet verschiedene Fördermöglichkeiten für Menschen, die den Schritt in die Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit wagen möchten. Zwei zentrale Unterstützungsleistungen sind der Gründungszuschuss und das Einstiegsgeld.
Gründungszuschuss
Der Gründungszuschuss ist eine Förderung für ALG-1-Empfänger*innen, die sich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbstständig machen möchten. In bestimmten Fällen kann sie die Agentur für Arbeit beim Start in die Selbstständigkeit mit einem Gründungszuschuss fördern. Mit dieser finanziellen Förderung können schwankende Einnahmen in der Startphase ausgeglichen werden und den Lebensunterhalt sichern.
Welche Voraussetzungen Sie für einen Gründungszuschuss erfüllen müssen sowie weitere wichtige Informationen finden Sie auf der folgenden Seite.
Weiterführende, hilfreiche Informationen zum Gründungszuschuss finden Sie zudem auf der Gründerplattform der KfW.
Einstiegsgeld
Das Einstiegsgeld ist eine Förderung für ALG-2-Empfänger*innen, die sich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbstständig machen möchten. Ein erfolgreicher Antrag beim Jobcenter ist an gewisse Vorrangsetzungen geknüpft. Die Internetplattform Für-Gründer.de erläutert ausführlich, wie viel Einstiegsgeld Ihnen zusteht und wie der Antrag richtig ausgefüllt wird.
Im Landkreis Harz ist die kommunale Beschäftigungsagentur für ALG-2-Empfänger*innen zuständig und beantwortet Ihnen Ihre Fragen zum Einstiegsgeld.
SPRIND, die Bundesagentur für Sprunginnovationen, wird von den Bundesministerien für Bildung und Forschung sowie für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Ihr Ziel ist es, bahnbrechende Ideen zu ermöglichen, die das Potenzial haben, Märkte neu zu definieren und gesellschaftliche Herausforderungen grundlegend zu lösen. Ein zentrales Element der Unterstützung ist die maßgeschneiderte Finanzierung. SPRIND bietet flexible Finanzierungsmodelle, die weit über klassische Fördermittel hinausgehen. Dazu gehören Gründungszuschüsse, die innovativen Projekten den ersten Anschub geben, sowie Beteiligungen und Wandeldarlehen, die langfristiges Wachstum ermöglichen. Besonders ambitionierte Vorhaben können im Rahmen spezieller Programme mit Förderungen von bis zu 35 Millionen Euro unterstützt werden. Darüber hinaus setzt SPRIND auf Wagniskapital, um risikoreiche, aber vielversprechende Technologien zu fördern, die in herkömmlichen Finanzierungsstrukturen oft nicht berücksichtigt werden. Durch diese Instrumente können Unternehmen auch in frühen Entwicklungsphasen an den Markt gebracht werden, ohne kurzfristige Renditeerwartungen erfüllen zu müssen. Neben finanzieller Unterstützung hilft SPRIND beim Aufbau starker Teams, die visionäre Ideen mit Leidenschaft vorantreiben. Zudem erhalten Innovator:innen Zugang zu einem breiten Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, um die richtigen Partner:innen für die Umsetzung ihrer Projekte zu finden.
Das Förderprogramm „EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt Student*innen, Absolvent*innen und Absolvent*innen sowie Wissenschaftler*innen bei der Vorbereitung von innovativen technologieorientierten und wissensbasierten Gründungsvorhaben. Dazu dienen die Förderprogramme EXIST-Gründungsstipendium, EXIST-Forschungstransfer sowie EXIST-Women.
EXIST-Gründungsstipendium
Dieses Programm richtet sich an Student*innen, Absolvent*innen sowie Wissenschaftler*innen, die innovative Geschäftsideen umsetzen möchten. Es bietet finanzielle Unterstützung für die Vorgründungsphase, inklusive Lebenshaltungskosten, Sachausgaben und Coaching. Weitere Informationen finden Sie hier.
EXIST-Forschungstransfer
Dieses Programm unterstützt besonders forschungsintensive Gründungsvorhaben, die auf komplexen technologischen Entwicklungen basieren. Es fördert sowohl die technische Entwicklung der Idee als auch die Gründung des Unternehmens. Weitere Informationen dazu hier.
EXIST-Women
Dieses Förderprogramm zielt darauf ab, den Anteil von Frauen bei Hochschulausgründungen zu erhöhen. Es bietet gezielte Unterstützung und Vernetzung für Gründerinnen in der Wissenschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.