CROWDFUNDING

Crowdfunding hat sich in den letzten Jahren als eine beliebte und innovative Methode zur Finanzierung von Geschäftsideen etabliert. Es ermöglicht Gründerinnen und Gründern, ihre Projekte direkt durch die Unterstützung einer Vielzahl von Menschen – der sogenannten Crowd – zu realisieren. Dabei geht es nicht nur um finanzielle Mittel, sondern auch um die Möglichkeit, potenzielle Kunden frühzeitig einzubinden, wertvolles Feedback zu sammeln und eine erste Community aufzubauen. Einen umfassenden Überblick über verschiedene Crowdfunding-Plattformen, die für Ihr Vorhaben geeignet sein könnten, finden Sie auf dem Crowdfunding Informationsportal (BAFA). Crowdfunding wird als Oberbegriff für die vier folgenden Finanzierungsformen verwendet:

 

Reward-Based Crowdfunding (Belohnungsbasiertes Crowdfunding)

Bei dieser Form erhalten Unterstützerinnen und Unterstützer für ihre finanzielle Hilfe eine Gegenleistung, wie z. B. das fertige Produkt, eine exklusive Vorab-Version oder personalisierte Dankeschöns. Es eignet sich besonders gut für kreative Projekte, Startups oder Produktentwicklungen, die durch ihre Belohnungen überzeugen können.

 

Equity-Based Crowdfunding (Beteiligungsbasiertes Crowdfunding)

Hierbei investieren Unterstützer*innen in ein Unternehmen und erhalten im Gegenzug Anteile oder Beteiligungen. Diese Form richtet sich primär an Startups, die Kapital für ihre Expansion suchen, und spricht Investor*innen an, die langfristig vom Wachstum des Unternehmens profitieren möchten.

 

Donation-Based Crowdfunding (Spendenbasiertes Crowdfunding)

Bei dieser Variante spenden Menschen Geld für einen guten Zweck oder ein soziales Projekt, ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Sie wird häufig für gemeinnützige Organisationen, karitative Projekte oder Notfallhilfen genutzt.

 

Lending-Based Crowdfunding (Kreditbasiertes Crowdfunding)

Diese Form, auch bekannt als Crowdlending, ermöglicht es Einzelpersonen oder Unternehmen, Kredite von einer Vielzahl von Geldgeber*innen aufzunehmen. Die Geldgeber*innen erhalten dabei eine Rückzahlung inklusive Zinsen. Es eignet sich besonders für Unternehmen, die eine Finanzierung benötigen, aber keine Anteile abgeben möchten.

Für eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne sind bestimmte Voraussetzungen und eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Zunächst sollten Gründerinnen und Gründer die Bereitschaft mitbringen, ihr Businessmodell offen vorzustellen und ihre Idee transparent mit der Crowd zu teilen. Ein großes, engagiertes Netzwerk sowie die Offenheit für den Austausch mit Unterstützerinnen und Unterstützern sind dabei ebenso entscheidend wie eine innovative Geschäftsidee, die Begeisterung weckt. Darüber hinaus empfiehlt es sich, ausreichend Zeit für die Planungs- und Vorbereitungsphase einzuplanen. Die Erstellung von überzeugenden Materialien wie Texten, Bildern und Videos sowie die Klärung rechtlicher Aspekte sind oft zeitaufwändig, aber notwendig. Mit diesen Schritten schaffen Sie eine solide Basis für eine erfolgreiche Umsetzung Ihres Crowdfunding-Projekts.