BERATUNG UND UNTERSTÜTZUNG
SACHSEN-ANHALT UND BUNDESWEIT
In Sachsen-Anhalt und deutschlandweit gibt es vielfältige Beratungs- und Unterstützungsangebote für Gründerinnen und Gründer. Diese richten sich an alle Phasen des Gründungsprozesses: von der ersten Idee über die Ausarbeitung des Geschäftskonzepts bis hin zur Umsetzung und nachhaltigen Etablierung des Unternehmens. Öffentliche Institutionen, private Beratungsstellen sowie Netzwerke bieten Zugang zu Fachwissen, Förderprogrammen und Kontakten. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht mit Beratungs- und Unterstützungsangeboten, die Ihnen dabei helfen, finanzielle und organisatorische Hürden zu überwinden und ein stabiles Fundament für den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens zu legen.
Die Bundesinitiative Impact Investing unterstützt Gründer*innen, die mit ihren Unternehmen positive soziale und ökologische Wirkungen erzielen möchten. Durch Projekte wie IMMPACT bietet die Initiative praxisnahe Werkzeuge und Informationen, um die Wirkungsmessung und -steuerung zu erleichtern. Zudem fördert sie den Austausch zwischen Gründer*innen und Investor*innen, um den Zugang zu Impact-Investitionen zu verbessern. Durch Marktstudien und Publikationen stellt die Initiative zudem wertvolle Einblicke in den deutschen Impact-Investing-Markt bereit.
Der Bundesverband der Freien Berufe e.V. (BFB) bietet Gründer*innen in den freien Berufen umfassende Unterstützung. Sie erhalten wertvolle Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten, rechtlichen Rahmenbedingungen und relevanten Förderprogrammen. Zudem ermöglicht der BFB den Zugang zu Initiativen, die den Einstieg in die freiberufliche Selbstständigkeit erleichtern.
Der Bundesverband Deutsche Startups e.V. bietet Gründer*innen in Deutschland umfassende Unterstützung. Er setzt sich politisch für gründungsfreundliche Rahmenbedingungen ein und schafft ein starkes Netzwerk, das den Austausch und die Zusammenarbeit fördert. Mit Studien wie dem Deutschen Startup Monitor liefert der Verband wertvolle Einblicke in Markttrends und Herausforderungen. Zudem stellt er hilfreiche Ressourcen wie Vertragsvorlagen sowie praxisnahe Workshops und Schulungen bereit, um Gründer*innen gezielt in ihrem Aufbau und Wachstum zu unterstützen.
Die BPC Unternehmerinnen Akademie GmbH ist Ansprechpartnerin für den erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit. Als Regionalverantwortliche der bundesweiten Gründerinnenagentur (bga) bietet sie umfassende Gründungsberatung, Qualifizierungsangebote und Initiativen zur Vernetzung von Frauen in ganz Sachsen-Anhalt. In Zusammenarbeit mit dem AMU Verband selbständiger Frauen in Sachsen-Anhalt e.V. unterstützt die Akademie durch individuelles Coaching, praxisnahe Trainings, Mentoring-Programme und wertvollen Erfahrungsaustausch. Die BPC begleitet in allen Phasen der Unternehmensgründung und vermittelt in passende Qualifikations- und Weiterbildungsprogramme. Zudem stehen erfahrene Beraterinnen zur Seite, wenn es um Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten geht.
Das Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND) bietet Start-ups und Gründer*innen Zugang zu einem breiten Netzwerk von Business Angels, die Kapital und Know-how bereitstellen. Gründer*innen können einen One-Pager auf der BAND-Website einreichen, der im Netzwerk verbreitet wird, um passende Investor*innen anzusprechen.
Die Business Angels Sachsen-Anhalt bieten Gründer*innen eine wertvolle Unterstützung bei der Realisierung ihrer Geschäftsideen. Ihr Netzwerk aus erfahrenen Unternehmer*innen und Investor*innen stellt Startkapital bereit und unterstützt mit Know-how, wertvollen Kontakten und strategischem Rat. Gründer*innen profitieren von individueller Beratung, Zugang zu Netzwerken und Finanzierungsmöglichkeiten, die den Unternehmensaufbau erleichtern und beschleunigen können.
Der DE.DIGITAL – Startup Support Navigator Germany ist ein digitales Tool, das Startups in Deutschland bei der Suche nach Fördermöglichkeiten, Beratungsangeboten und Netzwerken unterstützt. Über eine interaktive Karte können Gründer*innen und Unternehmer*innen gezielt nach regionalen und nationalen Unterstützungsangeboten filtern, die zu ihren Bedürfnissen passen. Die Plattform bietet einen einfachen Zugang zu Informationen über Förderprogramme, Beratungsstellen, Veranstaltungen, u.v.m., die in ihrer Region oder bundesweit verfügbar sind.
Die Digital Hub Initiative (de:hub) vernetzt bundesweit Start-ups, Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um digitale Innovationen und regionale Kompetenzen zu fördern. An über 25 Standorten bietet jeder Hub spezialisierte Programme in zukunftsweisenden Bereichen wie Künstliche Intelligenz, FinTech oder Smart Systems. Accelerator, Corporate Innovation oder Co-Working Spaces gesucht? Im Programmfinder der Initiative finden Sie passende Angebote der Hubs und erhalten so Zugang zu einem vielfältigen Netzwerk.
Enable Me unterstützt Menschen mit Behinderung auf dem Weg in die Selbstständigkeit, indem es umfassende Informationen und Ressourcen bereitstellt. Die Plattform bietet Einblicke in Fördermöglichkeiten, rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Tipps für die Unternehmensgründung. Zudem werden Netzwerke und Beratungsangebote vorgestellt, die speziell auf die Bedürfnisse von Gründer*innen mit Behinderung zugeschnitten sind.
Damit der Schritt in die Selbstständigkeit besser gelingt, bietet das Existenzgründungsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz Gründer*innen eine interaktive Deutschlandkarte, über die sie regionale Anlaufstellen finden. Sortiert nach Bundesländern erhalten sie Zugang zu Expertenforen, Partnerorganisationen, Förderinstitutionen und Ansprechpartner*innen vor Ort, die praxisnahes Wissen und Unterstützung für den Weg in die Selbstständigkeit bieten.
Das Existenzgründungsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz bietet Gründer*innen Informationen zu überregionalen Netzwerken, die den Austausch und die Unterstützung vor, während und nach der Gründung fördern. Die Seite stellt gezielte Netzwerke für spezifische Zielgruppen wie Frauen, Migrant*innen sowie für den Bereich Forschung & Innovation vor, um Gründern den Zugang zu Ressourcen, Wissen und Erfahrungen zu erleichtern und den Start in die Selbstständigkeit zu unterstützen.
Das Projekt Existenzgründung, Migration, Integration (EMI) unterstützt Hochschulabsolvent*innen und Fachkräfte mit Migrationshintergrund in Sachsen-Anhalt bei der Unternehmensgründung. Es bietet kostenfreie Beratung, Coaching und Workshops zu Themen wie Wirtschaftsdeutsch und Steuerrecht, um gründungsinteressierte Migrant*innen von der Idee über den Businessplan bis zur Unternehmensanmeldung zu begleiten. EMI fördert die Integration in den Arbeitsmarkt und erleichtert den Einstieg in die Selbstständigkeit durch praxisnahe und sprachlich angepasste Unterstützung.
Founderio ist Europas größtes Online-Netzwerk für Startup-Gründer*innen und unterstützt diese bei der Suche nach Mitgründer*innen, Mitarbeitenden, Investor*innen und spezifischer Business-Unterstützung. Die Plattform ermöglicht eine gezielte Vernetzung mit zahlreichen Gründungsinteressierten und Expert*innen, um gemeinsam den Aufbau und das Wachstum von Startups zu fördern.
Die Plattform www.hier-we-go.de unterstützt Sie auf Ihrem Weg in die Selbstständigkeit in Sachsen-Anhalt. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, Ansprechpartner*innen und Fördermöglichkeiten rund um Ihre Gründung – von Beratung über Finanzierung bis hin zu Räumlichkeiten. Das Projekt, gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt, vernetzt alle relevanten Akteure und stärkt das Gründungsumfeld in Sachsen-Anhalt.
Auf der Gründerplattform finden Sie als angehende Gründerin umfassende Informationen und Unterstützung rund um das Thema Selbstständigkeit. Die Seite beleuchtet spezielle Herausforderungen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und stellt gezielte Fördermöglichkeiten für Frauen vor, die den Schritt in die Selbstständigkeit gehen möchten. Inspirierende Vorbilder und Angebote wie Mentoring-Programme bieten Ihnen dabei Unterstützung. Unter Angebote für Frauen finden Sie zudem speziell auf Frauen zugeschnittene Ressourcen und Beratungsangebote, die Ihnen helfen, sich optimal auf die Gründung vorzubereiten.
Die Gründerstadt Magdeburg ist eine Initiative der Landeshauptstadt Magdeburg und über 20 Partnern, die Gründungsinteressierte, Existenzgründer*innen und Unternehmensnachfolger*innen unterstützt. Auf einer zentralen Online-Plattform werden alle wichtigen Informationen zur Gründung in Magdeburg übersichtlich zusammengefasst. Zusätzlich ergänzen gemeinsame Kampagnen, Veranstaltungen und Themenabende das Angebot.
Die Gründungsberatung MOBIL der Beschäftigungsförderung Göttingen (kAöR) unterstützt Gründerinnen und Unternehmerinnen in Südniedersachsen umfassend bei der Umsetzung ihrer Geschäftsideen. Sie bietet individuelle Beratung in allen Gründungsphasen, Hilfe bei der Erstellung von Businessplänen, Kontaktvermittlung zu Fachberatungsstellen im regionalen Netzwerk und praxisorientierte Seminare. Das Projekt WomActivity legt einen besonderen Fokus auf Frauenförderung mit maßgeschneidertem Coaching und Weiterbildungsangeboten. Zudem unterstützt MOBIL bei Förderanträgen, bietet Nachgründungscoaching und fördert den Austausch unter Gründerinnen durch Vernetzungsangebote.
Die Handwerkskammer Magdeburg unterstützt Gründer*innen umfassend beim Start in die Selbstständigkeit. Zu den Leistungen zählen Existenzgründungsberatung, Hilfestellung bei Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten sowie Unterstützung bei Betriebsübernahmen und Eintragungen in die Handwerksrolle. Regelmäßige Beratungstage und Veranstaltungen fördern zudem den Austausch mit Expert*innen und anderen Unternehmer*innen.
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Magdeburg unterstützt Existenzgründer*innen mit individueller Gründungsberatung zu rechtlichen, finanziellen und persönlichen Voraussetzungen. Sie stellt hilfreiche Materialien bereit und organisiert Veranstaltungen wie Gründer*innenabende und Workshops. Zusätzlich informiert die IHK über Fördermöglichkeiten für Beratungsleistungen.
Die Initiative Selbständiger Immigrantinnen e.V. (ISI) unterstützt Frauen mit Migrationsgeschichte auf ihrem Weg in die berufliche Selbstständigkeit. Als gemeinnütziger Verein bietet ISI ein umfassendes Qualifizierungsprogramm, das von der Entwicklung der Geschäftsidee über die Erstellung von Businessplänen bis hin zu rechtlichen und steuerlichen Grundlagen reicht. Zusätzlich werden individuelle Beratungen, Coachings und Mentoring-Programme angeboten, um Gründerinnen gezielt zu fördern. Durch regelmäßige Veranstaltungen und Networking-Möglichkeiten können Teilnehmerinnen wertvolle Kontakte knüpfen und von den Erfahrungen anderer profitieren. Die Kurse sind kostenlos und werden von der EU und dem Land Berlin gefördert.
Der Investforum Startup-Service bietet innovativen Startups Unterstützung durch individuelle Coachings und Matchmaking-Events wie den Investforum Pitch-Day, um den Austausch mit Investor*innen und Branchenpartnern zu fördern. Als Bindeglied zwischen Startups, Investor*innen sowie Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft ermöglicht der Service eine enge Vernetzung, erleichtert die Kapitalakquise und bietet Zugang zu relevanten Kontakten und Ressourcen für den Unternehmensaufbau.
Das Land Sachsen-Anhalt stellt auf seiner Homepage eine Übersicht mit allen Kammern und Verbänden in Sachsen-Anhalt zur Verfügung.
Im Zuge der Startup-Strategie hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Übersicht der staatlichen Kontaktstellen für Startups auf Bundes- und Landesebene veröffentlicht. Die Übersicht finden Sie hier.
Landvernetzen ist ein Netzwerk in Sachsen-Anhalt, das Startups, Unternehmen, Gründer*innen und Innovator*innen miteinander verbindet, um die Gründungskultur im ländlichen Raum zu stärken. Mit einem digitalen Gründungsbüro, Beratung, Workshops und Netzwerkveranstaltungen bietet Landvernetzen umfassende Unterstützung für alle Gründungsphasen. Das Netzwerk vereint Partner*innen aus Wirtschaft, Forschung und Politik und setzt auf regionale Zusammenarbeit, um innovative Ideen zu fördern und den Standort Sachsen-Anhalt zu beleben.
Das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt unterstützt wirtschaftliches Wachstum, nachhaltige Entwicklung und Innovation im Land. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung von Existenzgründungen, Start-ups und Unternehmensnachfolgen, für die das Referat 23 verantwortlich ist. Dieses Referat bietet umfassende Beratung und Unterstützung für Gründer*innen und Nachfolger*innen, um den Gründungsprozess und Übergang reibungslos zu gestalten. Reyko Heine, Referent für Existenzgründungen und Start-ups, ist Ansprechpartner für Gründungfragen.
Das Netzwerk Unternehmensnachfolge Sachsen-Anhalt bietet Gründer*innen umfassende Unterstützung bei der Übernahme bestehender Unternehmen. Über die kostenfreie Plattform „nexxt-change“ können Gründer*innen und Nachfolger*innen Unternehmen finden, die zur Übernahme bereitstehen, und so den passenden Betrieb finden. Außerdem stellt das Netzwerk Informationen zur Unternehmensbewertung bereit, um den Wert eines Unternehmens und den Kaufpreis realistisch einschätzen zu können.
nexxt-change ist eine Unternehmensbörse, die Gründer*innen mit Unternehmer*innen zusammenbringt, die einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin für ihr Unternehmen suchen. Auf der Plattform können Interessierte nach passenden Unternehmen suchen, die zur Übernahme stehen, und so den Schritt in die Selbstständigkeit erleichtern.
Die Plattform Niedersachsen.next Startup unterstützt Gründer*innen umfassend auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit und beim Ausbau ihres Unternehmens. Sie bietet Zugang zu einem umfangreichen Netzwerk aus Startups, Investor*innen und Industriepartnern sowie regionale und branchenspezifische Startup-Zentren. Gründer*innen profitieren von der Startup-Map, die relevante Kontakte im Ökosystem sichtbar macht, und von Matchmaking-Möglichkeiten über das innomatch-Programm. Zusätzlich gibt es praxisnahe Guides, Förderinformationen, Eventangebote und spezielle Initiativen.
Das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. (SEND) unterstützt Gründer*innen sozialer Unternehmen, indem es politische Bildung, Interessenvertretung und ein deutschlandweites Netzwerk für den Sektor bietet. SEND fördert die Sichtbarkeit von Social Entrepreneurship, bietet Gründungsberatung und arbeitet an der Professionalisierung in Bereichen wie Finanzierung und Wirkungsorientierung, um soziale Innovationen zu stärken und gesellschaftliche Herausforderungen zu adressieren.
Die Social Impact gGmbH unterstützt Gründer*innen im Bereich Social Entrepreneurship mit Angeboten an mehreren Standorten in Deutschland. Sie fördert gezielt Social Startups, Menschen mit Schwerbehinderung und Jugendliche aus der Jugendhilfe auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Mit einem Fokus auf soziale Innovationen entwickelt die Social Impact gGmbH nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel, Integration und die Stärkung ländlicher Regionen.
Startup Mitteldeutschland ist das führende Online-Magazin für Gründer*innen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Es bietet aktuelle Nachrichten, Erfolgsgeschichten und praxisorientierte Leitfäden, die Gründern wertvolle Einblicke und Unterstützung bieten. Zudem informiert das Magazin über bevorstehende Veranstaltungen und Wettbewerbe, die für Startups von Interesse sind. Mit dem Startup-Finder und dem Expertenfinder stellt es Plattformen zur Verfügung, die die Vernetzung innerhalb der Gründungsszene fördern und den Austausch zwischen Startups und erfahrenen Fachleuten erleichtern.
Die Stiftung Entrepreneurship bietet Gründer*innen gezielte Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Geschäftsideen. Sie fördert den Austausch und das Lernen im Rahmen des Entrepreneurship Summits, einer jährlich stattfindenden Konferenz mit Expert*innen und anderen Gründer*innen. Mit der Masterclass stellt sie ein strukturiertes Programm bereit, um Schritt für Schritt die Umsetzung einer Geschäftsidee zu begleiten. Zusätzlich ermöglicht die Stiftung durch die Citizen Entrepreneurship Competition eine Plattform, auf der Gründer ihre Projekte weiterentwickeln und Rückmeldungen aus einem globalen Netzwerk erhalten können.
Die Homepage Top 50 Start-ups – Netzwerke in den Bundesländern stellt wichtige regionale Anlaufstellen und Netzwerke für Start-up-Gründer*innen in Deutschland vor. Sie informiert über Fördermöglichkeiten, Business Angels, Hochschulen und andere Institutionen in den einzelnen Bundesländern.
Die Unternehmenswerkstatt Deutschland bietet Gründer*innen ein kostenloses, digitales Planungstool mit Businessplanvorlagen, Finanzplanungswerkzeugen und Erklärvideos. Über das Portal können Gründer*innen in geschützten Arbeitsräumen an ihren Projekten arbeiten, Zugang zu IHK-Expert*innen erhalten und eine Finanzierung über Partner*innen wie Bürgschaftsbanken prüfen. Die Plattform unterstützt sowohl Neugründungen als auch Unternehmensnachfolgen durch umfangreiche Ressourcen und Beratung.
Der Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU) unterstützt Gründerinnen und Unternehmerinnen in Deutschland durch Vernetzung, Mentoring und gezielte Förderung. Er setzt sich für mehr weibliches Unternehmertum und bessere Bedingungen für Frauen in der Wirtschaft ein. Der VdU bietet ein starkes Netzwerk für Erfahrungsaustausch, Zugang zu etablierten Unternehmerinnen und Fördermöglichkeiten, um Gründerinnen zu stärken und Frauen in Führungspositionen zu unterstützen.
Die WeiberWirtschaft eG ist Europas größte Frauengenossenschaft und fördert frauengeführte Unternehmen und Gründerinnen aus unterschiedlichen Branchen. Frauen profitieren von einem umfassenden Netzwerk, das den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmerinnen fördert. Die WeiberWirtschaft bietet zudem gezielte Beratungsangebote, Workshops, und Unterstützung durch Mikrokredite, die deutschlandweit beantragt werden können. Auch online zugängliche Ressourcen wie Webinare und Informationsveranstaltungen stehen zur Verfügung und unterstützen Frauen überall in Deutschland bei ihrem Weg in die Selbstständigkeit.
Im Technologie- und Gründerzentrum am Weinberg Campus in Halle finden Gründer*innen alles für ihr Start-up. Von der Beratung zur Entwicklung der Geschäftsidee oder Finanzierungen über Räume und den Innovation Hub bis zum Accelarator-Programm reicht das Angebot.
Die Plattform Wir gründen in Deutschland bietet gründungsinteressierten Migrant*innen umfassende Informationen zur Selbstständigkeit in Deutschland. Die Inhalte sind mehrsprachig verfügbar und umfassen Leitfäden zu Visum und Aufenthaltstiteln, Unternehmensplanung, rechtliche Anforderungen sowie Finanzierungsoptionen. Zusätzlich stellt die Seite spezifische Tools und Beratungsangebote bereit, um den Gründungsprozess zu erleichtern und Gründer*innen Orientierung in ihrer Herkunftssprache zu bieten.