BERATUNG UND UNTERSTÜTZUNG
AN DER HOCHSCHULE HARZ
An der Hochschule Harz steht die Gründungskultur im Mittelpunkt: Studierende und Mitarbeitende werden ermutigt, eigene Ideen zu entwickeln und unternehmerisch aktiv zu werden. Neben dem Gründerwald gibt es folgende Angebote, die dich dabei unterstützen, Ihre kreativen Ansätze in die Praxis umzusetzen sowie Ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern.
Service & Beratung bei der Antragsstellung der EXIST-Förderprogramme, aber auch bei anderen Fördermittelprogrammen, erhalten Sie im Application Lab der Hochschule Harz.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, kostenlos an dem Onlinekurs Makers of Tomorrow teilzunehmen. Der Kurs, für den kein Vorwissen erforderlich ist, besteht aus 10 Modulen mit 10 Gründungsgeschichten prominenter Gründer*innen in Deutschland und dem Silicon Valley.
Neben Einblicken in die Höhen und Tiefen des Gründer*innen-Lebens, gibt es auch kurze Aufgaben mit denen das Wissen getestet werden kann. Wer alle Module und Aufgaben abgeschlossen hat, bekommt ein Zertifikat von Makers of Tomorrow sowie Zugang zu einer Online Community von MoT Alumni, in der es Zugänge zu weiteren Netzwerken und Veranstaltungen geben wird. Die Teilnahme ist über einen Zugangscode möglich, welcher per E-Mail bei Frau Moneke angefragt werden kann.
Ansprechpartnerin:
Sophie Moneke
Der Career Service bietet den Student*innen und Absolvent*innen der Hochschule Harz die Möglichkeit, sich während und nach dem Studium mit Fragen der Berufsorientierung, der Berufsvorbereitung und -qualifizierung sowie des Berufseinstiegs auseinanderzusetzen. Vom Bewerbungsmappencheck über Beratung bei Studienzweifeln bis hin zur Vernetzung mit regionalen Ansprechpartner*innen - der Career Service hilft Ihnen vom Studienbeginn an bis nach dem Abschluss bei allen Fragen rund um Beruf und Karriere, um Ihnen den Einstieg ins Berufsleben so einfach wie möglich zu gestalten.
Ansprechpartner*in:
Minh Quang Huynh und Anett Telle
Die Hochschule Harz unterstützt und begleitet Studierende und Alumni aller Fachbereiche auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Sie fördert sowohl das unternehmerische Denken und Handeln ihrer Studierenden als auch deren Persönlichkeitsentwicklung. Die ganzheitliche Stärkung der Gründerlehre bildet dabei die Grundlage. Die Hochschule Harz versteht sich als Teil des regionalen Gründungsökosystems und kooperiert mit relevanten Partner*innen, um einen Beitrag zu einer lebendigen Gründungskultur zu leisten. Als Impulsgeberin für das Gründungsgeschehen trägt sie auf diesem Weg langfristig zur Stärkung der Region bei.
Gründungsbegleitung: nachhaltig, ganzheitlich und innovationsfördernd
Wir schaffen Strukturen, die sowohl das Gründungsgeschehen aus der Hochschule heraus als auch unternehmerisches Denken und Handeln nachhaltig und systematisch fördern. Zu diesem Zweck streben wir eine zentrale Anlaufstelle für alle studentischen Anliegen rund um den Gründungsprozess an – sowohl physisch als auch digital. Dabei sind wir offen gegenüber jeglicher Art von Gründungsidee. Im gesamten Gründungsprozess unterstützen wir Studierende von der Entwicklung ihrer Gründungsideen bis hin zum Markteintritt durch entsprechende Vermittlung methodischer Kompetenzen. Auch in schwierigen Phasen ermutigen wir unsere Studierenden dazu, motiviert zu bleiben, und fördern eine positive Fehlerkultur. Durch unser Angebot schaffen wir Freiräume für die Umsetzung innovativer Ideen und stärken damit auch die Eigeninitiative unserer Studierenden. Gleichzeitig machen wir das Thema Gründung als eine mögliche Karriereoption verstärkt sichtbar – in der Lehre sowie im Campusleben. Gründungsberatung: individuell, persönlich und proaktiv Wir beraten und begleiten gründungsinteressierte Studierende umfassend, service- und bedürfnisorientiert mit persönlichen sowie digitalen Angeboten. Dafür erweitern wir bedarfsgerecht die Infrastruktur für studentische Gründer*innen. So schaffen wir sowohl Möglichkeit, sich räumlich zu entfalten, als auch die Option, sich mit anderen Gründer*innen und relevanten Akteur*innen zu vernetzen und entsprechende Unterstützungsangebote in Anspruch zu nehmen. Wir kooperieren mit Akteur*innen aus Wirtschaft, Regionalpolitik und Wissenschaft, um unseren Studierenden individuelle und nachhaltig wirksame Gründungsberatung, sowie -begleitung zu ermöglichen. Dabei legen wir Wert auf regen Austausch, wechselseitige Impulse und die strategische Zusammenarbeit zwischen der Hochschule und den verschiedenen Akteur*innen. Wir fördern eine aktive Community durch die Vernetzung von Gründer*innen und Gründungsinteressierten. Dabei halten wir proaktiv Kontakt zu ihnen und binden unsere Aktivitäten im Bereich der Gründungsbegleitung und -beratung strategisch in das Alumnimanagement ein. Events, die einen Bezug zum Thema Entrepreneurship haben, runden unser Angebot ab.
Gründerlehre: zeitgemäß, praxisrelevant und transferorientiert
Wir machen das Thema Gründung aktiv in der Lehre auf Bachelor- und Masterniveau sichtbar. Dazu streben wir eine praxisorientierte und zeitgemäße Gründerlehre mit einem interdisziplinären, ganzheitlichen Angebot an, das Studierenden aller Stud iengänge und Fachbereiche offensteht. Unsere Gründerlehre trägt zur Stärkung des unternehmerischen Mindsets bei. In der Lehre vermitteln wir mit interaktiven Formaten fundierte Theorie als Basis für die praktische Umsetzung im Gründungsprozess. Dabei fördern wir den Transfer von wissenschaftlicher Theorie in die praktische Anwendung.