• Gründungsleitfaden
  • Termine
  • Kontakt
  • Gründungsleitfaden
  • Termine
  • Kontakt

LINDA LOREEN LOOSE

Linda Loreen Loose
www.lindaloreenloose.com

Mein Name ist Linda Loreen Loose. Als studierte Wirtschaftspsychologin und Absolventin der Hochschule Harz bin ich heute freie Autorin, Bildungsdesignerin und Berufungscoach. Neben selbst designten Bildungsprogrammen für Individuelle Klient*innen biete ich Workshops für alle Schulformen an.

 

IHRE ERFOLGSGESCHICHTE

Idee und Inspiration

Was war die Inspiration oder Motivation hinter deiner Geschäftsidee?
Nach einer schulischen Laufbahn, geprägt von guten Noten und Leistungsfähigkeit im klassischen Sinne, fand ich mich nach dem Abitur vor der großen Entscheidung, wohin ich beruflich gehen möchte. Durch die ständige Erfüllung der äußeren Anforderungen wusste ich nicht mehr, was ich wirklich wollte. Nach meinem Master in nachhaltiger Wirtschaft machte ich zahlreiche Nebenjobs (auch im Bereich regenerative Ökonomik).

Schon seit meinem 17. Lebensjahr war ich von der Idee des Gründens generell begeistert. So gründete ich damals mit meinem Exfreund einen Etsy-Store für kreativ designte Jutebeutel in Eigenherstellung und managte den Verkauf. Später nach meinem Studium wollte ich dann ein Vitalpilzstartup gründen, war schon drauf und dran alles in Sack und Tüten zu haben, musste aber leider das Gründungsvorhaben abbrechen, da ein Kollege kurzfristig einen persönlichen Umzug nach Berlin plante. Danach beschloß ich erstmal Einzelunternehmerin zu werden und alles selbst in die Hand zu nehmen.

Schließlich nahm ich meine psychologischen Skills sowie meine erworbenen Jobkenntnisse und bastelte forschend ein eigenes Zukunftsprogramm für Jugendliche mit Fokus auf Persönlichkeitsentwicklung, Achtsamkeit und Kompetenzförderung. Zeitgleich arbeite ich als Moderatorin für nachhaltige Veranstaltungen sowie Kommunikations- und Innovationsberaterin von zukunftsweisenden Bildungsprojekten.

 

Anfänge und Herausforderungen

Wie hast du die Anfangsphase deines Unternehmens erlebt?
Die Anfangsphase war sehr geprägt von Idealen und dem Weiteraufbau meines Netzwerks. Durch meine Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeitende hatte ich das Glück einen ganzen Pool an Interessent*innen von meiner Hochschularbeit als mögliche Kund*innen mitzunehmen. Durch das gute Netzwerk hatte ich also die Möglichkeit, einen sehr kreativen und innovativen Start hinzulegen. Insgesamt empfand ich den Beginn der Gründungszeit als sehr schön, fast schon magisch hat es sich natürlich für mich angefühlt, einen neuen Weg auszuprobieren. In dieser Phase lag es mir ebenso fern, noch weitere Festanstellungen auszuprobieren, da bot sich die Selbstständigkeit einfach als Ideal an.

Welche Herausforderungen musstest du bewältigen und wie bist du damit umgegangen?
 Die finanzielle und vor allem strukturelle Umstellung auf Selbstständigkeit ist natürlich erstmal ungewohnt. Es erfordert mehr eigenständige Konsistenz und ist definitiv eine Umgewöhnung vom Angestelltenverhältnis. Regelmäßigkeiten dürfen trotzdem mitgedacht werden, zum Beispiel in Form von Monatspauschalen oder langfristigen Kooperationsarbeiten. Das hat sich bei mir immer mal wieder angeboten, sodass es langfristige Monatsaufträge gibt oder auch jährliche Events/Workshops, die ich leite. Sowas passiert im “Dienstleistungsbereich” sukzessive, wenn sich ein gewisses Standing der Arbeit etabliert.

Auch sind zum Teil die Strukturen der sozialen Unterstützung nicht unbedingt auf Selbstständige ausgelegt. Dies sollte bei einer Lebensplanung mit Gründungsvorhaben mitgedacht werden. Als Studierende gibt es zum Beispiel noch einige Förderungen mehr für das Mama werden. Aber für das Elterngeld wird Dir dein Jahresgewinn vom Vorjahr zu 65% ausgezahlt und man kann sich mit seiner:m Partner:in zeitlich aufteilen. Das macht eine Selbstständigkeit neben dem Kinder bekommen möglich!

Unterstützung durch die Hochschule Harz

Inwiefern hat die Hochschule Harz oder das dort erworbene Wissen zur Gründung und Entwicklung deines Unternehmens beigetragen?
 Meine Coachingausbildung und die stetigen Kommunikationsschulungen des Wirtschaftspsychologiestudiengangs der HS Harz waren ganz wunderbar zum Anknüpfen durch eine Selbstständigkeit geeignet. Insbesondere meine Vertiefungsrichtung Personal und Coaching haben mich sehr geprägt, sodass ich heute wieder damit arbeite. Die grandiose professorale Betreuung hat mich in meinen Interessenfeldern gestärkt, mir ausreichend Feedback gegeben und mir Potentiale aufgezeigt. Dafür bin ich sehr dankbar! Auch die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens waren mir immer wieder dienlich, um im Sektor der Hochschulbildung tätig zu werden und dort mein Business anzudocken. Nicht zuletzt die menschelnden Themen begleiten mich bis heute in meiner Arbeit und motivieren mich zur Kreativität!

Gab es spezielle Programme, Ressourcen oder Netzwerke an der Hochschule, die dir geholfen haben?
 Die guten Kontakte (auch durch den tollen Betreuungsschlüssel einer Fachhochschule!) zum professoralen Kreis der Hochschule Harz zur Einschätzung meiner Vorhaben oder Vermittlung von Netzwerkpersonen empfand ich als sehr hilfreich. Zudem hat sich ein Kontakt über das Alumninetzwerk im Bereich Academic Motherhood ergeben, wo ich nun auch Resilienzworkshops, z.B. Kakaozeremonien co-gestalte. Also sogar eine direkte Möglichkeit des Arbeitens on top!

Entwicklung und Wachstum

Wie hat sich dein Unternehmen seit der Gründung entwickelt?
Mittlerweile habe ich mich noch weiter auf einen Bereich spezialisiert. Alle Projekte, die ich selbst initiiere oder beratend betreue, lassen sich im Bereich Zukunftsbildung verorten. So kann ich mich stetig weiterbilden, behalte aber meinen Fokus. Weiterbildungen konnte ich durch eigenes Zeitmanagement dennoch simultan entspannt vornehmen. Dabei geht es mir vor allem um die gezielte Ausrichtung auf meine Interessen, denn Selbstständigkeit darf vor allem: Freude machen!

Kannst du einige Meilensteine oder besondere Erfolge deines Unternehmens nennen?
Besonders freudig bin ich über die bereits zweimalig erfolgte 4-5-stellige Förderung meines Social Business und Berufungsprogramms FUTURE ME+ durch die OKEANOS-Stiftung. Auch die Co-Gründung der University4Future mit einem transdisziplinären Team aus ganz Deutschland bereitet mir großes Vergnügen. Zudem sind moderative Aufträge, wie zum Beispiel für Stadtfest und Kulturveranstaltungen immer anregend und machen mir Spaß!

Erfahrungen und Lernerfolge

Gibt es Ratschläge, die du angehenden Gründer*innen geben würdest?
 Bleib mutig und übe dich dennoch in Realismus. Wichtig sind: ein solides Kompetenzfundament, Spaß an der Planung deiner Sache und langfristig gute Kooperationen. Auch das konstante Umsehen nach Förderungen kann sinnvoll sein! Zusätzlich würde ich vorher genau prüfen, mit wem Du zusammenarbeiten möchtest oder ob Du eher zum Einzelunternehmer:innentum neigst. ;-)

Zukunft und Ziele

Wie sehen deine Pläne und Ziele für die Zukunft deines Unternehmens aus?
Ziel der FUTURE ME+ Visionslinie ist eine Erweiterung unseres Programms auf noch mehr Teilnehmende (derzeit werden 12 Personen mit dem Teilnahmestipendium gefördert), eine internationale Ergänzung sowie weitere hochschul- und schulische und nachhaltig wirtschaftliche Kooperationen. Zusätzlich möchte ich in mittelfristiger Zukunft eigene Retreats und Workshops im Ausland geben. Es darf noch etwas internationaler werden!

Rückblick und Reflexion

Würdest du etwas auf deinem Gründungsweg anders machen, wenn du ihn nochmal gehen könntest?
Vermutlich an noch mehr Mentoringformaten teilnehmen. Man kann nie genug daran lernen, wie andere Gründer*innen bereits gewachsen sind und sich damit Erfahrungsräume frühzeitig erschließen. Und mich frühzeitiger mit dem Thema Gründung beschäftigen. Vielleicht sogar schon im Bachelor gründen.

Was bedeutet Erfolg für dich persönlich im Kontext deines Unternehmertums?
Eine große Vision für die Zukunft, Co-Freude im Team oder mit Partner*innen, wirtschaftliche Tragfähigkeit und schließlich glückliche Klient*innen. Plus Freude am Arbeitstun und natürlich einen gesellschaftlichen Mehrwert!

 
 
 
 
 
 
 

IMPRESSUM
DATENSCHUTZ

© 2024 Hochschule Harz

✕
 
 
  • Gründungsleitfaden
  • Termine
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum